You are viewing a single comment's thread from:

RE: 2017 Woche 36 - Ohne Zusammenhang / Without Any Context / Deutsch / English

in #deutsch8 years ago (edited)

IN ZWEISPALTIGEM TEXT - DEUTSCH / ENGLISCH - ABSÄTZE AUF ANHIEB AUF GLEICHE HÖHE BRINGEN

Bisher hatte ich immer das Problem bei zweispaltigem Text in Deutsch und Englisch, die einzelnen Absätze auf gleiche Höhe zu bringen.
Der englische Text ist - warum auch immer, wäre ein Thema für sich - immer kürzer als der deutsche.
Im Editor sieht es nach dem Setzen einiger Zeilenwechsel so aus, als würde alles passen, doch nach dem Posten stimmt wieder einiges nicht mehr.

Nun habe ich für mich eine sichere Lösung gefunden, die auf Anhieb passt.

Vielleicht können das ja schon alle.

Aber falls nicht ... wenn es Jemand wissen möchte, sag' Bescheid.

FORTSETZUNG

Guten Morgen!

Also, wie ich den unten stehenden Kommentaren entnehmen kann, besteht doch Interesse daran, wie ich mir als HTML- und Markdown-Laie geholfen habe.

Wie gesagt, es geht um zweispaltigen Text. Der englische Text ist eigentlich immer kürzer als der deutsche.

Anspruch ist, die jeweiligen Absätze immer auf der gleichen Höhe beginnen zu lassen.

Wenn man im Steemit-Editor im englischen Text brav etliche Zeilenwechsel <br> einfügt, sieht es in der Steemit-Editor-Vorschau so aus, als würde nun alles richtig passen.

Nach dem Posten jedoch sieht man, dass doch einige Absätze gar nicht auf der gleichen Höhe wie in der anderen Spalte beginnen.

Das ganze Problem rührt daher, dass die Zeilenbreite in der Steemit-Editor-Vorschau nicht übereinstimmt mit der Zeilenbreite des geposteten Textes.

Also habe ich mir ganz einfach geholfen.

Ich habe in einem Test mal geschaut, wie viele Zeichen ganz genau im geposteten Text in eine Spaltenzeile passen.

Es sind genau so viele: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u
(Zwischen den Zeichen ist jeweils ein Leerzeichen.)

Nun habe ich mir ein zweispaltiges Textdokument erstellt und die Breite beider Spalten so weit verkleinert, bis der Buchstabe „v“ in eine neue Zeile umgebrochen wurde.

Mit diesem Textdokument habe ich nun meine Vorlage, mit der ich immer wieder zweispaltigen Text schreiben kann.

Ich sehe in der Spalte mit der englischen Sprache ganz genau, wie viele Zeilenwechsel <br> ich einfügen muss und schreibe entsprechend viele <br> zwischen die englischen Absätze.

Danach kopiere ich die Texte der beiden Spalten und füge sie an den richtigen Stellen im Steemit-Editor ein.

Auf diese Weise hat es auf Anhieb geklappt, dass alle Absätze auf der gewünschten gleichen Höhe beginnen.

Da die meisten User vermutlich ihre längeren oder zweispaltigen Texte sowieso offline erstellen, ist das auch überhaupt keine Mehrarbeit.

Ich hoffe, ich habe mit meiner Ausführlichkeit Niemanden gelangweilt ;-)

So, viel Spaß damit und liebe Grüße, @double-u

Sort:  
Loading...
Loading...

Das wissen mit Sicherheit die Meisten hier noch nicht @double-u ;) Du machst es jetzt aber auch echt mal spannend... ^^ Hau raus den Trick, du gewiefter Wächter des geheimen Markups :) Falls ich nicht gleich upvoten sollte, liegt das an meiner neuen Voting-Strategie (Test bzgl. höherer Curation-Rewards und VP bei 80% halten), aber ich werde das natürlich nach erfolgreicher Ladung nachholen.

Finde ich übrigens eine sehr gute Idee, hier einfach mal so ein paar Tipps mit fetter Überschrift abzulegen, so dass man sofort weiß, worum es geht!

Lieber @steemchiller,

ich habe oben eine Fortsetzung geschrieben.

Liebe Grüße

Danke für's Lob!

Zur Spalten-Info würde ich lieber gerne erst mal warten, wen es überhaupt interessiert.

Du beherrschst das doch garantiert perfekt. Davon gehe ich aus. Falls nicht, mach' ich's natürlich sofort, immediately, immédiatement, inmediatamente und subito!

In einem langen und zweispaltigen Artikel von @cobalus habe ich gesehen, dass jeder Absatz perfekt sitzt, und der Post nicht editiert werden musste. Also hat @cobalus anscheinend auch eine perfekte Lösung.

Da irrst du dich aber gewaltig Werner (:

Ich musst da einen Haufen nachträglich editieren...

Lediglich die


(<hr>)


außerhalb der <div> Bereiche synchronisieren den folgenden Text wieder auf ein Niveau...

Ich gebe dir allerdings vollkommen Recht, dass der interne Markup-Editor von Steemit und dessen Ergenis mit dem veröffentlichten Text und Format hier nicht übereinstimmt.

Des Weiteren hast du ein Problem bei verschiedenen Medien. In einem Smartphone-Browser werden deine Umbrüche und Anpassungen gegebenfalls anders aussehen.

Müsste ich professionell bloggen, dann würde ich wahrscheinlich einen geeigneten Editor suchen, der dem Steemit-Format nach der Veröffentlichung am ähnlichsten ist und dann nur noch diesesn verwenden.

Nun aber bitte raus mit der Sprache Werner und liebe Grüße.

Hi lieber @cobalus,

da freue ich mich ja, dass ich auch mal etwas als HTML- und Markdown-Laie beitragen kann ;-)

Ich habe oben eine Fortsetzung geschrieben.

Liebe Grüße

Das ist viel zu umständlich. Zweispaltig geht anders.So:
<div class="pull-left"> hier deine linke Spalte </div><div class="pull-right"> hier deine rechte Spalte </div>

Will dein Markup dazwischen nicht richtig arbeiten, darfst du gerne alles, was DIV heißt, mit einer Zeilenschaltung vom Markup–Block trennen. Das funktioniert mit Links (URLs) oft nicht. Dann musst du den Link in HTML notieren:

So geht eine URL in HTML:
<a href="https://sprungziel">Link Text oder Bild</a>

So geht ein Bild in HTML:
<img src="https://Grafikadresse">

Fragen sind jederzeit am Teich zu quaken.

Hallo, lieber @afrog!

Das ist viel zu umständlich. Zweispaltig geht anders.So:
<div class="pull-left"> hier deine linke Spalte </div><div class="pull-right"> hier deine rechte Spalte </div>

Ich glaube, so habe ich das doch gemacht, oder?

Danke für dein Hilfeangebot!

Lieben Gruß, @double-u

Aber du hast so viel geschrieben. Da hab ich dann nicht mehr durchgeblickt.

Hihi, bei mir scheitert es schon daran, dass ich nicht weiß, wie man in markdown zweispaltige Texte macht... 😀

Englisch ist einfach eine kompaktere Sprache.

Komm' in die "Woche 46" ;-)

Es wird dir bestimmt geholfen.

Ja keine Ahnung, wie ich hier gelandet bin, aber ich kommschon in Woche 46 zurück!